Schüler für Schüler

An unserer Schule finden eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften und Projekten statt:

Paten

 

Die Paten und Patinnen am EvBG
• tragen dafür Sorge, dass die neuen Schüler und Schülerinnen gut am Emil ankommen
• engagieren sich für eine gute Klassengemeinschaft
• geben Grundlagen des Zusammenlebens an die neuen Schüler und Schülerinnen weiter
• begegnen kleineren Schülern und Schülerinnen auf Augenhöhe
• verfügen über kreative Ideen (etwa zur Gestaltung der Klassenzimmer)
• stellen Zeit für andere zur Verfügung
• organisieren gemeinsame Unternehmungen außerhalb der Schulzeit
• leisten Hilfe zur Selbsthilfe bei Problemen
• sind offen für Gespräche mit den Kleinen, den Großen, den Lehrern und Lehrerinnen,
den Eltern und der Schulleitung

Die Paten und Patinnen am EvBG
• sind aktuell in der 9. Jahrgangsstufe
• bewerben sich schriftlich um das Patenamt
• werden von „alten Hasen“ mitausgewählt
• betreuen gemeinsam eine Klasse über zwei Jahre
• werden im Juli auf ihre Aufgabe vorbereitet

Die Paten und Patinnen am EvBG
• übernehmen zu Beginn des Schuljahres ihre Patenklasse
– Schulhausführung
– Kennenlernnachmittag
– „offenes Ohr“ für die Sorgen der Kleinen

Die Paten und Patinnen am EvBG
• schaffen Erlebnisse der Gemeinschaft.
-> Dieses Miteinander trägt zum guten Klassenklima bei.
-> Gutes Klassenklima bedeutet gute Lernatmosphäre.
-> Eine gute Lernatmosphäre unterstützt Schüler im Lernerfolg.

Die neuen Schülerinnen und Schüler erfahren dank der Paten eine Schulkultur
• der gegenseitigen Wertschätzung und Rücksichtnahme
• des gelebten Miteinanders
• der aktiven Gemeinschaft

Die neuen Schülerinnen und Schüler
sind uns herzlich willkommen!

Fit in der Fremdsprache (Jahrgangsstufe 6)

Vokabeln lernen, neue Grammatik Verstehen und Einüben, Formen Einprägen oder Aussprache Trainieren – die zweite Fremdsprache in der sechsten Jahrgangsstufe bringt einige Herausforderungen mit sich. Daneben geht auch der Lernfortschritt in der ersten Fremdsprache Englisch stetig voran. Deshalb gibt es für die Sechstklässler am Emil-von-Behring-Gymnasium ein besonderes Unterstützungsangebot in diesem Bereich: Fit in der Fremdsprache.

Im Rahmen des Konzepts „Brücken bauen“ entwickelt, bietet „Fit in der Fremdsprache“ nach dem Prinzip „Schüler helfen Schülern“ eine zusätzliche Lern- und Übungsmöglichkeit am Nachmittag in allen Fremdsprachen. Bei einem Schüler-Trainer-Verhältnis von in der Regel 2:1 kann in einer entspannten und zugleich konzentrierten Lernatmosphäre der aktuelle Stoff eingeübt und vertieft werden. Die Schülertrainer (Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe) werden dabei von erfahrenen Lehrkräften unterstützt und profitieren gleichzeitig durch ihr Engagement, indem sie dabei Grundwissen wiederholen und ihre Sprachkenntnisse vertiefen können. Da die Plätze und möglichen Termine begrenzt sind – auch um ein gleichwertiges und verlässliches Angebot zu gewährleisten – werden diese in den ersten Wochen des Schuljahres in einem eigenen Verfahren vergeben; oft sind aber im Lauf des Schuljahres noch spätere Anmeldungen möglich.

 

Mathe Coaches

Schüler helfen Schülern in Mathematik!

Wir haben hier am EvBG ein erfolgreiches Mathe-Coach-Programm!
Wenn ihr daran teilnehmen möchtet oder Fragen habt, dann wendet euch bitte an:
Frau Neidig-Böhler, Frau Misof, Frau Simon oder Frau Weiß

Möchtest du helfen?
… dann werde Mathecoach!
Nebenbei wiederholst du den Stoff der unteren Jahrgänge und beim Erklären steigst du selbst auch tiefer in den Unterrichtsstoff ein!

Brauchst du Hilfe?
…dann können wir dir hier an der Schule einen Mathecoach
vermitteln!

Es lernt sich leichter, wenn man an der Schule einen Schüler/eine
Schülerin kennt, der/die einem immer mal wieder oder auch regelmäßig
Fragen beantwortet oder Aufgaben korrigiert – und mit viel Verständnis
und Geduld Mathematik auf Augenhöhe erklärt!!

Schulsanitäter

Wir sind der Schulsanitätsdienst (SSD) des Emils:

NEU: Jetzt auch per Mail erreichbar:  schulsanitaetsdienst[at]evbg.de

Während des Unterrichts haben immer mindestens vier von uns Dienst. Über unsere Sanitätshandys sind wir jederzeit erreichbar und einsatzbereit. Vor Ort  leisten wir Erste Hilfe und entscheiden über weitere Maßnahmen.

Bei Schulveranstaltungen, wie etwa Theateraufführungen, Spielenachmittagen und dem Schulfest sind wir für mögliche Notfälle da.

Wir haben alle mindestens den großen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Um alle Handgriffe sicher zu beherrschen, üben wir regelmäßig und nehmen auch an Fortbildungen teil. Die meisten Schulsanis sind inzwischen sogar vom Roten Kreuz ausgebildete Sanitäter. Die Kosten für diese Ausbildung übernimmt dankenswerterweise für die Mitglieder des SSD die Schule.

Wer bei uns mitmachen möchte, kann den Erste-Hilfe-Kurs (siehe „Erste Hilfe als Wahlfach“) besuchen und bald als Schulsani loslegen.

Der Schulsanitätsdienst wird von Christian Reinmann (Q12) und Carina Hetterich (10D) geleitet und von Frau Eher unterstützt.

Streitschlichter

Du streitest dich mit einer Freundin/einem Freund?
Ein/e Mitschüler/eine Mitschülerin ärgert dich in der Pause?

Dann kommt zu den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern! Sie helfen euch dabei, selbst eine Lösung zu finden.

Wer sind die Streitschlichter und was tun sie?

Am Emil stehen euch ausgebildete und engagierte Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus der 10. und 11. Klasse zur Verfügung, die euch auf Augenhöhe dabei begleiten, eine Lösung für euren Konflikt zu finden.

Wie kannst du den Kontakt herstellen?

Ihr könnt euch persönlich oder über den Briefkasten der Streitschlichter in der kleinen Pausenhalle mit ihnen in Verbindung setzen und einen Termin für eine Schlichtung vereinbaren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Frau Geisser, Herrn Huber, Frau Marschalek oder die Klassenlehrkraft anzusprechen. Sie vermitteln euch ebenfalls einen Termin.

Genauere Informationen zu den aktuellen Streitschlichterinnen und Streitschlichtern findet ihr in der kleinen Pausenhalle.

Konflikte sind alltäglich, können den Einzelnen aber stark belasten, sich gegebenenfalls verfestigen und eskalieren. Darum ist es umso wichtiger, dass jeder von euch Verantwortung für sich zeigt und das Angebot der Streitschlichtung nutzt.

Ihr seid den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern herzlich willkommen!

SMV