Englisch

Lehrwerke
  • Jahrgangsstufen 5-11 (G9): Green Line Ausgabe Bayern
  • Q11 und Q12: Green Line Oberstufe (ab 2015)
Stundentafel und große Leistungsnachweise
Jahrgangsstufe Wochenstunden große Leistungsnachweise
5 5 4
6 4 4 (davon eine mündlich)
7 4 4
8 3 3
9 3 3 (davon eine mündlich)
10 3 3
11 3 3
Q12 3 (+2) 2 (im 2. Halbjahr mündlich)
Q13 3 (+2) 2
Cambridge Certificate

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) in den vier Sprachfertgkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen prüfen zu lassen. Eine kurze Infoverstaltung findet in jedem Schuljahr meist Ende November / Anfang Dezember während einer Pause statt. Ein Aushang an den Info-Pinnwänden der Oberstufe weist die Schülerinnen und Schüler darauf hin. Ansprechpartnerin ist Christel Beck-Zangenberg.

 

 

Online-Wörterbücher
Wörterbuch für wen Beschreibung
Leo ab Unterstufe zweisprachiges Wörterbuch zum schnellen Nachschlagen.
Linguee ab Mittelstufe zweisprachiges Wörterbuch mit lebensechten Beispielen
Merriam Webster ab Ende Mittelstufe einsprachiges Wörterbuch mit vielen Erklärungen, Beispielen und Sprachspielen
dictionary ab Ende Mittelstufe einsprachiges Wörterbuch & Thesaurus zum Finden von Synonymen mit vielen Beispielen und Sprachspielen sowie Beispielen aus der Pop Culture
Cambridge Dictionary ab Mittelstufe ein- und zweisprachiges Wörterbuch mit Grammatik
Collins ab Mittelstufe ein- und zweisprachiges Wörterbuch mit Grammatik und Thesaurus und vielen Spielen
Pons ab Ende Unterstufe zweisprachiges Wörterbuch mit vielen Beispielsätzen und Übungsmöglichkeiten
News - Nachrichten für alle Sprachlevel
Intermediate (Mittelstufe)

Advanced

All levels

Fachschaftsleitung:

StDin Christel Beck-Zangenberg (1. Fachschaftsleitung)
StDin Margit von Stetten (2. Fachschaftsleitung)

In English, we will communicate and collaborate.
We will learn critical thinking as well as creative text production.
Fachprofil Englisch
Die Schülerinnen und Schüler lernen Englisch als erste Fremdsprache, wobei sie direkt an ihre in der Grundschule erworbenen Kompetenzen anschließen können. Sie erwerben grundlegende Sprachlernkompetenzen (z. B. Arbeitstechniken, Lernstrategien), entwickeln ein erstes Sprachbewusstsein (z. B. durch Vergleiche mit der Muttersprache), erfahren interkulturelles Lernen als bereichernd und legen so die Grundlagen für das Erlernen weiterer Fremdsprachen und den Umgang mit weiteren Kulturen. Die Schülerinnen und Schüler erreichen in Jahrgangsstufe 9 in allen Kompetenzbereichen mindestens das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 10 erreichen die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch in allen Kompetenzbereichen mindestens das Niveau B1+ und erfüllen damit die Vorgaben der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschlussder KMK; nach erfolgreicher Belegung in der Profil- und Leistungsstufe werden im Einklang mit den Vorgaben der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreifeder KMK im grundlegenden Anforderungsniveau die Niveaustufen B2 (nach Jgst. 12) und B2 mit Anteilen von C1 (nach Jgst. 13 ) ausgewiesen. Als Leistungsfach wird Englisch auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, und nach erfolgreicher Belegung werden die Niveaustufen B2 mit Anteilen von C1 (nach Jgst. 12) und C1 (nach Jgst. 13) ausgewiesen.

In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler durch W- und P-Seminare im Fach Englisch und durch zusätzliche Kurse im Profilbereich, wie z. B. Englische Konversation oder Wirtschaftsenglisch, die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.

Der Jahrgangsstufenlehrplan Englisch ist in fünf Lernbereiche untergliedert. Die ersten vier entsprechen den im Kompetenzstrukturmodell dargestellten Kompetenzen. Die Orthographie wird für das Fach Englisch nicht als eigener Unterlernbereich aufgeführt, sondern in die Kommunikative Fertigkeit des Schreibens integriert. Die „Themengebiete“ nehmen als fünfter Lernbereich eine Sonderstellung ein, da sie für die jeweilige Jahrgangsstufe die thematischen Inhalte festlegen, an denen die vorgenannten Kompetenzen erworben werden. Die Sprachreflexion findet sich in den Jahrgangsstufen 5-11 jeweils in die Themengebiete integriert, in den Jahrgangsstufen 12 und 13 erfolgt aufgrund einer engen Orientierung an den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife eine Ausweisung bei den Methodischen Kompetenzen. Für alle Jahrgangsstufen ergibt sich folgender einheitlicher Aufbau der Lehrpläne:

1 Kommunikative Kompetenzen

1.1 Kommunikative Fertigkeiten:

  • Hör- und Hörsehverstehen
  • Leseverstehen
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung

1.2 Verfügen über sprachliche Mittel:

  • Wortschatz
  • Grammatik
  • Aussprache und Intonation

2 Interkulturelle Kompetenzen

3 Text- und Medienkompetenzen

4 Methodische Kompetenzen

5 Themengebiete

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln anhand der für die einzelnen Jahrgangsstufen festgelegten Themengebiete nach und nach ein facettenreiches und breit gefächertes Bild der englischsprachigen Welt und bilden die Fähigkeit aus, sich in vielerlei Situationen umfassend und gewandt zu verständigen. Hierbei greifen die einzelnen Lehrplanbereiche ineinander, sodass der Erwerb der sprachlichen Mittel und Kompetenzen immer einhergeht mit den kommunikativen Bedürfnissen im Zusammenhang mit bestimmten Themen und Lebenssituationen.

Im Anfangsunterricht steht der Alltag im Mittelpunkt: Im Rahmen der Beschäftigung mit dem unmittelbaren sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen im Vereinigten Königreich und mit ersten geographischen, politischen und kulturellen Aspekten der Britischen Inseln und Nordamerikas lernen die Schülerinnen und Schüler, sich in einfachen alltäglichen Kommunikationssituationen mündlich und schriftlich möglichst kulturell angemessen auszudrücken sowie entsprechende Texte zu verstehen. Sie erwerben dabei grundlegende Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, die sie in den folgenden Jahrgangsstufen bei der Behandlung verschiedener Themengebiete systematisch wiederholen, erweitern und vernetzen. Durch die Beschäftigung mit z. B. historischen, gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fakten und Fragestellungen erwerben die Schülerinnen und Schüler zunehmend umfangreiche landeskundliche Grundkenntnisse und breites sozio-kulturelles Orientierungswissen, wobei auch weitere englischsprachige Länder einbezogen werden. Sie sind dadurch am Ende der Schulzeit in der Lage, sich sowohl erfolgreich mit Texten aller Art (im Sinne eines offenen Textbegriffs) auseinanderzusetzen als auch interkulturelle Begegnungssituationen souverän zu meistern. In allen Jahrgangsstufen wird in altersgemäßer Form auch auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen Bezug genommen. Im Rahmen der Sprachreflexion gewinnen die Schülerinnen und Schüler von Jahrgangsstufe 5 an zunehmend differenzierte Einblicke in die Besonderheiten der englischen Sprache und deren Rolle als Weltsprache.

Die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler soll schon in der Unterstufe durch die Beschäftigung mit poetischen Kurzformen, ersten Lektüren etc. geweckt und der kreative Umgang mit Sprache gefördert werden. Im Laufe der weiteren Lernjahre schulen die Schülerinnen und Schüler ihr ästhetisches Empfindungs- und Urteilsvermögen in der Auseinandersetzung mit vielfältigen fiktionalen Texten. Insgesamt reicht die Bandbreite hier von Liedern über didaktisierte Lektüren und Jugendbücher bis hin zu Gedichten aus verschiedenen Epochen, Dramen, zeitgenössischen Romanen, Spielfilmen und Serien.

 

Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/englisch/auspraegung/englisch (geringfügig adaptiert, aufgerufen am 03.07.2023)

Aufgabenbereiche
  • Battle of the Books (DAI Nürnberg): Christel Beck-Zangenberg
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Birgit Thiem
  • CAE (Cambridge Certificate of Advanced En glish): Christel Beck-Zangenberg
  • English in Action: Margit von Stetten
  • Homepage Fachschaft Englisch: Susanne Klieber
  • Lehr:werkstatt der FAU Erlangen-Nürnberg: Christel Beck-Zangenberg
  • Lesewettbewerb Englisch: Julia Plott
  • Schülerkontaktstudium (SKS) der FAU Erlangen-Nürnberg: Christel Beck-Zangenberg
  • Wettbewerbe (z.B. The Big Challenge): Christian Krebs