01.04.2022
Sternenreise für die 6. Klassen
Da coronabedingt ein Planetariumsbesuch in der 5. Jahrgangsstufe nicht möglich war, konnten die 6. KlässlerInnen am 1. April 2022 diesen nachholen und das mobile Planetarium besuchen, das wieder einmal in der Mensa aufgebaut wurde und mittlerweile fest im Geographieunterricht der 5. Jahrgangsstufe etabliert ist.
Von außen betrachtet kann man sich gar nicht vorstellen, wie geräumig die Kuppel ist und mit welcher Schärfe der Sternenhimmel und die Planeten projiziert werden können. Jedes Kind konnte am Sternenhimmel sein Tierkreiszeichen erkennen. An diesem Beispiel wurde der Unterschied zwischen Astrologie und Astronomie erklärt.
Sehr anschaulich erläuterte Herr Wieck den Unterschied zwischen Sternen und Planeten, gab Auskunft über rote Riesen und weiße Zwerge und war selbst begeistern von den Vorkenntnissen und dem Interesse der SchülerInnen. Die Sternenreise führte von der Erde aus vorbei an der Sonne zu den Planeten unseres Sonnensystems und weit darüber hinaus.
Am Ende der 45-minütigen Vorstellung gab es noch eine große Überraschung für die Kinder, die natürlich nicht verraten werden kann, da das Planetarium natürlich noch möglichst oft ans Emil kommen soll, um uns in die unendlichen Weiten des Universums zu entführen.
Petra Maier
02.12.2021
Unendliche Weiten am Emil
Am Donnerstag, den 02.12.2021, tauchten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in die unendlichen Weiten unseres Universums ein. Anfängliche Bedenken, das Planetarium könnte zu eng oder zu dunkel sein, wichen schnell einem Gefühl der Begeisterung, als der Sternenhimmel über Spardorf an die Kuppel projiziert wurde. Die Unterschiede zwischen Planeten und Sternen wurde erklärt, knifflige Frage zum Werden und Vergehen von Sternen beantwortet und die wichtigsten Sternbilder am Herbsthimmel gezeigt.
Die Sternbilder wurden nicht nur als Sternenkonstellationen sondern auch als Bilder an die Kuppel projiziert, so dass jedes Kind sein Tierkreiszeichen finden konnte. Dass die astrologischen Tierkreiszeichen einen Einfluss auf das persönliche Leben haben könnten, stellte der Referent sehr schnell in Frage, da die Tierkreiszeichen schon vor über 2000 Jahren von den Sterndeutern entdeckt wurden und heute zu anderen Zeiten im Jahr am Nachthimmel sichtbar sind.
Auch den anderen Planeten in unserem Sonnensystem wurde ein Besuch abgestattet. Schon beim Anflug wurden die Planeten erkannt – der Jupiter beispielsweise an seinem roten Fleck, der einen riesigen Sturm auf der Oberfläche des Gasriesen zeigt, oder der Saturn an seinen Ringen.
Zum Ende gab es noch eine Überraschung, die hier aber natürlich nicht verraten werden darf. Schließlich sollen auch die künftigen 5.-Klässler in die unendlichen Weiten des Weltalls eintauchen und dieses besondere Ereignis an ihrer Schule genießen.
Petra Maier
Sternenreise am Emil