Wie jedes Jahr hat das P-Seminar der Q11 von Frau Simon und Frau Misof ein Physikwochenende für 8.-Klässler veranstaltet. Von den Coronamaßnahmen war man weitaus weniger beeinträchtigt als noch im Jahr zuvor. Deswegen konnten wir vom 1.7.22 bis zum 3.7.22 in das Bürgerspital nach Iphofen fahren.
Nachdem sich jeder noch einmal getestet hatte, machten wir uns am Freitag nach der 4. Stunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg. In der Unterkunft angekommen hatten die 8.-Klässler erstmal Zeit ihre Koffer auszupacken und sich etwas umzusehen, bevor es dann mit den Experimenten losging. Schnell fiel uns auf, dass bei der Auswahl der Jugendherberge eine ausgezeichnete Wahl getroffen wurde: die Zimmer und Badezimmer waren in einem top Zustand, die Küche sehr gut ausgestattet. Zusätzlich gab es einen Kicker und einen Billardtisch, die in der freien Zeit reichlich genutzt wurden.
Am Freitagnachmittag ging es dann auch schon mit der ersten Experimentierphase los. In drei Gruppen aufgeteilt konnten die zwanzig 8.-Klässler die abwechslungsreichen und spannenden Experimente erleben. In einer der Gruppen haben die Schülerinnen und Schüler einen funktionsfähigen „heißen Draht“ selbst gelötet, der eigens von Schülerinnen des P-Seminars entworfen wurde.
Weiter ging es mit dem Bau der Wasserraketen, die bis zu 20m hochgeschossen werden konnten. Zuletzt konnten sich die Physikbegeisterten in einem Optikwettbewerb beweisen. In diesem ging es darum, die Brechung von Licht an Glaskörpern geschickt zu nutzen.
Nach den Experimenten haben dann alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam das Abendessen zubereitet. In der Küche ging es zwar ein wenig chaotisch zu, aber trotzdem haben die Spaghetti mit Tomatensoße gut geschmeckt. Am Abend trafen sich dann alle im Speisesaal zu einem gemeinsamen Spieleabend.
Am Samstag gab es am Vormittag und am Nachmittag wieder jeweils eine Experimentierphase, so dass alle 8.-Klässler einmal bei jedem Experiment dabei waren. Das Mittagessen wurde wieder gemeinschaftlich gekocht. Dieses Mal gab es Chili sin Carne, was zwar für alle Fleischesser etwas ungewöhnlich war, jedoch trotzdem sehr lecker und eine willkommene Abwechslung. Nach dem letzten Experiment hatten alle Zeit in die Stadt zu gehen und sich ein wenig umzuschauen und ein Eis zu essen. Nachdem dann wieder gemeinschaftlich Abendgegessen wurde, endete der Samstag mit einem spontanen Karaokeabend, bei dem selbst die Lehrer mitgesungen haben.
Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntag gab es eine kurze Feedbackrunde, in der die 8.-Klässler zu allen Bereichen des Wochenendes eine Wertung und Verbesserungsvorschläge abgeben durften. Danach wurden dann die Zimmer und die Unterkunft geräumt und die Sachen gepackt. Dann mussten wir uns auch schon wieder auf den Heimweg machen. Allerdings war noch Zeit für ein Gruppenfoto. Die Heimreise mit den Öffentlichen hat ebenfalls problemlos funktioniert.
So ging ein durch und durch sehr gelungenes Wochenende zu Ende.
Martin Thielemann und Philipp Roth
vom P-Seminar Physikwochenende